
Die Denominació d’Origen (D.O.) Terra Alta ist ein Weinbaugebiet im Südwesten von Katalonien. Es ist nach seiner geographischen Lage, einer etwa 740 km² großen Hochlandregion benannt.
Der Weinbau in dieser Region kann bis ins frühe Mittelalter nachgewiesen werden. Im 18. Jahrhundert wurde Wein auf einem großen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Terra Alta angebaut, etwa um 1900 waren mehr als 5000 Hektar mit Wein bepflanzt.
Vorherrschend war die weiße Rebsorte Garnatxa Blanca. Wein wurde für den lokalen Verbrauch und als Grundlage für Cava und die traditionellen katalanischen Produkte Mistela und Vi Ranci erzeugt.
Boden
Die Weinberge liegen zwischen 350 und 500 m hoch. Im Allgemeinen sind die Böden quartären Ursprungs, kalkreich. Sie sind arm an organischen Materialien und haben ein gutes Wasserspeichervermögen.
Klima
Das Klima ist mediterran mit kontinentalen Einflüssen. Die Sommer sind lang und heiß mit Temperaturen bis 38 °C. In den kalten Wintern kann die Temperatur bis auf −5 °C fallen. Es gibt reichlich Sonnenschein und eine Niederschlagsmenge von 350 bis 500 mm/Jahr . Charakteristisch und mit starkem Einfluss auf den Weinanbau sind zwei Winde – der trockene Nordwind Cerç und der kühlende Wind Garbí vom Mittelmeer.
Wein
Empfohlen ist die Verwendung der Weißweinsorten Garnatxa Blanca, Macabeu und Parellada. Weiterhin sind Sauvignon Blanc, Moscatel de gra petit (Frontignan), Moscatel de gra gran (Alexandria), Chenin Blanc, Pedro Ximénez und Chardonnay autorisierte weiße Rebsorten.
Garnatxa Tinta, Garnatxa Peluda und Samsó (Mazuela bzw. Carignan) sind die empfohlenen roten Rebsorten. Außerdem sind Tempranillo, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Garnatxa Tintorera und Syrah genehmigt.
Zur Erreichung des D.O. Status muss folgender minimaler bzw. maximaler Alkoholgehalt eingehalten werden:
Weiß: 12,5 % bis 15 % Vol.
Rose: 12 % bis 15 % Vol.
Rot: 12,5 % bis 15 % Vol.
Rancio, Mistela und Süßweine: 15 % bis 20 % Vol.
Perl- und Schaumwein: 11 % bis 12,5 % Vol.



