Wein in Terra Alta

Die Denominació d’Origen (D.O.) Terra Alta ist ein Weinbaugebiet im Südwesten von Katalonien. Es ist nach seiner geographischen Lage, einer etwa 740 km² großen Hochlandregion benannt.

Der Weinbau in dieser Region kann bis ins frühe Mittelalter nachgewiesen werden. Im 18. Jahrhundert wurde Wein auf einem großen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Terra Alta angebaut, etwa um 1900 waren mehr als 5000 Hektar mit Wein bepflanzt.

Vorherrschend war die weiße Rebsorte Garnatxa Blanca. Wein wurde für den lokalen Verbrauch und als Grundlage für Cava und die traditionellen katalanischen Produkte Mistela und Vi Ranci erzeugt.

Boden

Die Weinberge liegen zwischen 350 und 500 m hoch. Im Allgemeinen sind die Böden quartären Ursprungs, kalkreich. Sie sind arm an organischen Materialien und haben ein gutes Wasserspeichervermögen.

Klima
Das Klima ist mediterran mit kontinentalen Einflüssen. Die Sommer sind lang und heiß mit Temperaturen bis 38 °C. In den kalten Wintern kann die Temperatur bis auf −5 °C fallen. Es gibt reichlich Sonnenschein und eine Niederschlagsmenge von 350 bis 500 mm/Jahr . Charakteristisch und mit starkem Einfluss auf den Weinanbau sind zwei Winde – der trockene Nordwind Cerç und der kühlende Wind Garbí vom Mittelmeer.

Wein
Empfohlen ist die Verwendung der Weißweinsorten Garnatxa Blanca, Macabeu und Parellada. Weiterhin sind Sauvignon Blanc, Moscatel de gra petit (Frontignan), Moscatel de gra gran (Alexandria), Chenin Blanc, Pedro Ximénez und Chardonnay autorisierte weiße Rebsorten.

Garnatxa Tinta, Garnatxa Peluda und Samsó (Mazuela bzw. Carignan) sind die empfohlenen roten Rebsorten. Außerdem sind Tempranillo, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Garnatxa Tintorera und Syrah genehmigt.

Zur Erreichung des D.O. Status muss folgender minimaler bzw. maximaler Alkoholgehalt eingehalten werden:

Weiß: 12,5 % bis 15 % Vol.

Rose: 12 % bis 15 % Vol.

Rot: 12,5 % bis 15 % Vol.

Rancio, Mistela und Süßweine: 15 % bis 20 % Vol.

Perl- und Schaumwein: 11 % bis 12,5 % Vol.

 

Baldana-Wurst

Es ist die beliebteste Wurst des Terres de l’Ebre Region, da er zwei der Traditionellen Produkten kombiniert: Speck und Reis. Die Baldanen sind mit “Kopffleisch”, Speck, Speck Brühe, Blut, Reis, Salz, und Pfeffer, aus diesem Grund sind sie dunkelbraun sind. Sie sind Teil der Traditionelle Rezepte. Es gibt Baldanes das ganzen Jahr über, aber ihre gewöhnlichsten Verbrauch ist in den kalten Monaten, da es eine hohe Kalorien Proudkt mit viel Fett.

Reis aus dem Ebre-Delta

Das Ebro-Delta ist das Reisanbaugebiet Kataloniens, mit mehr als 22.000 Hektar Land. Seit 1992 zeichnet es sich durch die Geschützte Herkunftsbezeichnung DOP Arròs del Delta de l’Ebre aus, die weltweit für ihre Einzigartigkeit und Qualität berühmt ist.
Die Herkunftsbezeichnung umfasst sechs Sorten: Bahía, Bomba, Fonsa, Montsianell, Sènia und Tebre, die in den Gemeinden Aldea, Ampolla, Amposta, Camarles, Deltebre, Sant Carles de la Ràpita und Sant Jaume d’Enveja hergestellt werden.
Der Reis des Ebro-Deltas, ein halblanger Rundkornreis, zeichnet sich durch seine hohe Qualität und seinen Geschmack aus. Er wird nur in der Güteklasse Extra verkauft.
Die katalanische Küche hat eine lange Tradition von Gerichten, die mit diesem Getreide zubereitet werden, wie der Arròs a banda, begleitet von Fisch und Kartoffeln, oder der Reis mit Kohl, Bohnen und Rüben.
Im Deltagebiet wird ein Gericht aus Bomba-Reis mit Heuschreckenkrebs, Sepia und Paprika gekocht, sowie eine besondere Paella, die Hühnchen-, Kaninchen- und Schweinefleisch, Garnelen, Krabben und Meeresschnecken enthält.


Und was die Desserts betrifft, so kennt wohl jeder den Milchreis Arròs amb llet und den Reis mit Schokolade.
Anfang Oktober wird im Delta das Fest der Reisernte gefeiert, bei dem man die traditionelle Weise Reis zu ernten mit den hierfür typischen Wägen mitverfolgen kann. Etwa zur gleichen Zeit findet in Deltebre eine Gastronomiemesse statt, wo man die ganze kulinarische Vielfalt dieses Produkts genießen kann.