Category Archives: A2.2 – 4.ESO

Geld

Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug Geld haben.

  1. ARM UND REICH

    a) Was bedeuten die Wörter „arm“ und „reich“ für dich? Sammle Ideen.

    b) Was denkst du – wie ist die Situation in Deutschland? Notiere deine Vermutungen.

  2. Ordne die folgenden Wörter ihren Definitionen zu.
1. Arbeitnehmer, -/Arbeitnehmerin, -nen   a. etwas einfacher machen
2. etwas erleichtern   B. hier: für eine Zeit lang eine Unterkunft finden, z. B. einen Platz zum Schlafen
3. Schlafsack, -säcke (m.)   C. hier: Lebensmittel, die man nicht mehr essen kann, wegwerfen
4. grundsätzlich   D. die Tatsache, dass man anderen hilft, ohne dafür Geld zu bekommen
5. unter|kommen   E. hier: Ort, an dem man Lebensmittel an Leute verteilt
6. Tafel, -n (f.)   F. etwas (z. B. Geld) verschenken, um anderen Menschen zu helfen
7. aus|sortieren   G. eine Person, die nicht verheiratet ist und keinen Partner/ keine Partnerin hat
8. spenden   H. eine weich gepolsterte und isolierte Hülle, die wie ein Sack aussieht und in der man schlafen kann, z. B. wenn man im Freien oder einem Zelt schläft
9. Ehrenamtsarbeit (f., nur im Singular)   I. ein Brötchen
10. hinter etwas stehen   J. eigentlich, im Prinzip
11. Ausgabestelle, -n (f.)   k. Person, die fest angestellt ist
12. verteilen   L. eine Person, die ein oder mehrere Kinder ohne Partner großzieht
13. Alleinstehende, -n (m./f.)   M. hier: ein Ort, an dem Menschen mit wenig Geld kostenlos Lebensmittel bekommen
14. Alleinerzieher, – (m.) (österreichisch für: Alleinerziehender/Alleinerziehende)   N. etwas gut finden; für etwas sein
15. Schrippe, -n (f., Berlinerisch)   O. hier: etwas an mehrere Personen ausgeben

Arbeitsblatt / Schlüssel

3. Du siehst nun den ersten Teil des Films an (00:00 bis 03:18). Beantworte die folgenden Fragen.

a) Wie viel verdient man in Deutschland pro Jahr im Durchschnitt?

b) Arme Menschen bekommen Hilfe bei der „Tafel“. Wie funktioniert die Tafel?

c) Welche Menschen kommen zur Tafel?

d) Warum arbeiten Menschen freiwillig bei der Tafel, ohne Geld dafür zu bekommen?

 

4. Ihr seht nun den zweiten Teil des Films (03:19 bis Ende). Beantworte die folgenden Fragen.

a) Was machen Nina und David?

b) Wie findest du die Idee? Würdest du so etwas auch machen?

 

5. Jetzt sollt ihr etwas tauschen! Schreibe auf einen Zettel etwas, das du gut kannst. Schreibe auf einen anderen Zettel etwas, das du suchst/brauchst.

Biete: Ich kann gut Kuchen backen

Suche: Ich suche eine Person, die mein Fahrrad repariert

Hänge deinen Zettel auf. Was suchen die anderen, was bieten sie an? Versuche, einen Partner zu nden, mit dem du tauschen kannst.

Arbeitsblatt Fragen

Welle: DEUTSCHE WELLE – Deutschlandlabor

Nürenberger Christkindlesmarkt

Antwortet die Fragen:

  1. Was suchen die Besucher auf dem Christkindlesmarkt?
  • Weinachts____________
  • Nürenberger L__________
  • Rost__________
  • Eine Tasse G_____________
  1. Warum kommen die Leute zum Christkindlesmarkt?
  2. Wie oft hat Barbara diese Roll gespielt?
  3. Wer wählt das Christkind alle zwei Jahre aus?
  4. Wie viele Termine hast das Christkind in der Vorweihnachtszeit?
  5. Barbara: “Die ______________ als Christkind ist, den Menschen Weihnachts________ zu bringen, den Menschen ein bisschen die __________ in den Weihnachts________  wieder zu bringen”
  6. Was macht das Christkind am Heiligabend?
  7. Woher kommt der Weihnachtsmann?
  8. Warum sind die Weihnachtsmärkte in Deutschland so berühmt?
  9. Wann wurde das Christkind als Wahrzeichnen des Marktes eingeführt?
  10. Ist das Kleid immer gleich?

Arbeitsblatt

Schlüssel